- Was sind Lebensmittelgase und wo werden sie eingesetzt?
- Welchen Nutzen haben Lebensmittelgase?
- Lebensmittelgase von Carbagas
- Die passende Grösse: Lebensmittelgase von Carbagas in verschiedenen Gebinden
- Welche Vorteile bieten Schutzatmosphären für Lebensmittel?
- Welche Lebensmittel werden für eine längere Haltbarkeit unter Schutzatmosphäre verpackt?
- Wie werden Lebensmittelgase produziert und gespeichert?
- Sie brauchen flüssigen Stickstoff, Kohlendioxid oder Trockeneis zum Kühlen und Frosten?
- Finden Sie das richtige Lebensmittelgas in hoher Qualität
Was sind Lebensmittelgase und wo werden sie eingesetzt?
Lebensmittelgase haben eine Gemeinsamkeit: Sie kommen dort zum Einsatz, wo Lebensmittel produziert werden. Daher müssen alle diese Gase hohe Anforderungen in Bezug auf Reinheit und Hygiene erfüllen. Meist stehen sie im Zusammenhang mit der Haltbarkeit, aber nicht immer: Beim Einsatzzweck gibt es eine enorme Bandbreite. Reaktionsträge Lebensmittelgase wie Stickstoff und Kohlendioxid eignen sich, um empfindliche Produkte zu schützen – vor Oxidation ebenso wie vor Verkeimung. Neben Schutzgasverpackungen gibt es in der Lebensmittelindustrie aber noch zahlreiche weitere Anwendungen für Gase, etwa für den prickelnden Geschmack in Wässern und Bieren. Hierfür muss die Kohlensäure bzw. das CO2 keimfrei abgefüllt werden. Dann verlängert sie sogar die Haltbarkeit von Wasser.
Welchen Nutzen haben Lebensmittelgase?
Der Nutzen von Gasen für Lebensmittel ist eng mit deren Einsatzzweck verknüpft. Häufig geht es darum, die Haltbarkeit von Produkten zu verlängern. Die Wirkungsweise hängt dabei vom jeweiligen Lebensmittelgas ab. Stickstoff zum Beispiel verdrängt Sauerstoff aus der Packung, wodurch keine unerwünschten Reaktionen ablaufen, die etwa Salat braun oder Käse ranzig werden lassen. Kohlendioxid hemmt die Produktion von Reifegasen und schützt frisches Fleisch in der Verpackung. Es ist sogar ein Indikator für Endverbraucher, ob das Produkt frisch und unversehrt ist: Dadurch, dass sich das CO2 in Wasser und Fetten löst, schrumpft es die Verpackung. Fühlt sie sich fest an, ist die Schutzverpackung intakt. Somit können verschiedene Gase in bei Lebensmitteln einem ganz unterschiedlichen Nutzen dienen.
Lebensmittelgase von Carbagas
Carbagas hat sich auf die Bereitstellung von Lebensmittelgas spezialisiert. Die Produkte erfüllen höchste Standards wie HACCP. Sie erhalten EG-konforme Lebensmittelgase für den Einsatz in der Getränke- und Lebensmittelindustrie. Sehen Sie hier einen Querschnitt des Sortiments mit den wichtigsten Produkten. Gut zu wissen: Wir bieten Ihnen mit ALIGAL individuell anpassbare Gasmischungen für Schutzverpackungen an.
Lebensmittelgas |
Summenformel |
Eigenschaften | Anwendungsbeispiel |
N2 |
Inertgas, geschmacksneutral, pH-neutral |
Als Schutzgas für Verpackungen, zum Aufschäumen von Cremes |
|
Kohlendioxid | CO2 | Inertgas, bildet mit H2O Kohlensäure |
Zur Karbonisierung, als Schutzgas für Fleisch |
ALIGAL | N2/CO2/O2 |
Gasmischung, |
Zur Verpackung von Kaffee und Nüssen (ALIGAL 1), Verpackung von Backwaren (ALIGAL 2) |
Sauerstoff | O2 | Reaktionsfreudig, oxidativ |
Zur Wasserbehandlung |
Trockeneis | CO2 | Liefert Kälte, festes Produkt |
Zur Kühlung unter Ausschluss von Oxidationsprozessen |
Die passende Grösse: Lebensmittelgase von Carbagas in verschiedenen Gebinden
Carbagas bietet eine Reihe von Lösungen für die Anwendung in der Lebensmittelindustrie. Einzelne Gasflaschen mit Lebensmittelgas eignen sich dann, wenn Sie Bedarf an geringem Volumen haben. Gerade für die grosstechnische Verarbeitung sind Flaschenbündel ideal. Hier sind die Zylinder für Gase (meist zwölf Stück) über Rohrleitungen verbunden, sodass Sie mehr Gasvolumen aus einem Wechselvorgang erhalten. Grundsätzlich stammen die Lebensmittelgase wie Kohlendioxid, Stickstoff und Co. aus einer separaten Abfüllung, um den hohen lebensmittelrechtlichen Anforderungen zu genügen und die Haltbarkeit der Lebensmittel sicherzustellen.
Welche Vorteile bieten Schutzatmosphären für Lebensmittel?
Schutzgasverpackungen bieten verschiedene Vorteile für Lebensmittel. Durch die Abwesenheit oxidativer Gase wie Sauerstoff erhalten die verpackten Produkte ihre optisch einwandfreie Erscheinung. Das ist gerade bei frischen Produkten mit grosser Oberfläche, etwa geschnittenem Käse, ein entscheidender Vorteil. Zugleich verlängern sich die Lagerfähigkeit und die Haltbarkeit von Lebensmitteln, die mit Gasen geschützt sind. Nicht zuletzt freuen sich Verbraucher über einen frischen Geschmack der Ware. Das alles gelingt ohne den Zusatz besonderer Konservierungsmittel, die in der öffentlichen Wahrnehmung einen zweifelhaften Ruf geniessen. Weitere Vorteile neben der Qualität sind die Farberhaltung bei Fleisch, Formstabilität und frischer Geruch.
Welche Lebensmittel werden für eine längere Haltbarkeit unter Schutzatmosphäre verpackt?
Die Verpackung mit einem schützenden Lebensmittelgas eignet sich für diverse Lebensmittel. Im Allgemeinen kommt sie für alle Produkte zum Einsatz, deren Qualität, Optik und Frische bei normalen Umgebungsbedingungen leiden. Typische Beispiele sind Fleisch, Wurstwaren, vorgebackene Backwaren, Salate, aufgeschnittenes Obst und Fisch sowie zahlreiche Fertiggerichte. Gase wie Stickstoff oder Kohlendioxid vermeiden das Wachstum von Mikroorganismen, Reaktionen der Lebensmitteloberfläche mit Sauerstoff und weitere unerwünschte Prozesse, welche die Qualität der Lebensmittel mindern.
Wie werden Lebensmittelgase produziert und gespeichert?
Lebensmittelgase werden bei Carbagas unter Einhaltung strengster Hygienevorschriften produziert. Um die Qualität zu gewährleisten, werden produzierte Gase permanent beprobt und analysiert. Zudem füllt Carbagas Lebensmittelgas nur in Behälter aus einem eigenen Flaschenpark ab, die speziell für diesen Zweck vorgesehen sind. Auf diese Weise werden Kontaminationen aller Art zuverlässig vermieden. Umfüllstutzen sind zwar im Handel erhältlich, genügen aber in aller Regel nicht den Anforderungen in der Lebensmittelindustrie. Die Gasflaschen für lebensmitteltaugliche Gase erkennen Sie am Farbcode, der sich von technischen Gasen deutlich unterscheidet.
Sie brauchen flüssigen Stickstoff, Kohlendioxid oder Trockeneis zum Kühlen und Frosten?
Eine weitere Anwendung für Lebensmittelgas ist die Kühlung. Auch hier stehen Ihnen verschiedene Produkte von Carbagas zur Auswahl. Für viele Arbeitsschritte eignet sich Trockeneis, also festes CO2. Es kommt im Weinbau ebenso zum Einsatz wie in der Lebensmittelindustrie oder sogar in der gehobenen Küche. Die tiefe Temperatur und das schützende Gas sorgen dafür, dass sich die Haltbarkeit der Lebensmittel verlängert. Ein flüssiges Lebensmittelgas wie Stickstoff erreichen noch tiefere Temperaturen, womit auch das Schockfrosten möglich ist.